
Ein wirklich gewöhnliches Möbelstück
Schubladenschränke sind aufgrund ihrer Kompaktheit, Vielseitigkeit und Kapazität eines der wichtigsten Einrichtungselemente in einem Büro. Oft mit Rollen ausgestattet, lassen sie sich leicht verschieben, um den Arbeitsplatz ergonomischer, flexibler und dynamischer zu gestalten. Einige sind mit einem Ablagefach an der Oberseite ausgestattet, in das bei Bedarf eine Polsterung eingelegt werden kann, um die Schubladeneinheit in einen „Notsitz“ zu verwandeln. Ob sie nun aus Holz (billiger und vielseitiger und mit größeren Anpassungsmöglichkeiten) oder aus Metall (robuster und widerstandsfähiger) gefertigt sind, auf lange Sicht müssen Kommoden langlebig und widerstandsfähig sein. Wie jedes andere Möbelstück oder Büroaccessoire müssen sie den zahlreichen Belastungen standhalten, denen sie im Laufe des Tages ausgesetzt sind, allen voran dem Öffnen und Schließen der Schubladen.
Schlösser für Schubladenschränke: Vertraulichkeit und Schutz
Der Öffnungs- und Abschlussmechanismus kommt nicht ohne Schubladenführungen und vor allem ohne das Schloss aus, das die Geheimhaltung des Inhalts ermöglicht. Schlösser für Holzschubkästen sind in der Regel Schraubschlösser und haben einen einzelnen Flansch o doppelt. Bei Schubladenschränken aus Metall werden für ein schnelles Einrasten federgelagerte Schlösser bevorzugt. Der Mehrfach- oder Zentralverschluss wird durch einen Stift (auch Hinterer Stift genannt) ausgelöst, der eine Stange bewegt, die alle Schubladen ver- oder entriegelt. Durch die Ergänzung des Sets mit den Kippschutzplatten wird auch die Gefahr gebannt, dass der Schubladenschrank umkippt, wenn alle Schubladen gleichzeitig geöffnet werden und dadurch das Gleichgewicht verloren geht.
Verwaltung des Zugriffs auf die Schubladen: Schulungen und Abschlusstechniken
Durch das Herausziehen des Zylinders mit dem entsprechenden Schlüssel ist es auch möglich, Schließanlagen unterschiedlicher Komplexität bis hin zum GMK (Grand Master Key) zu erstellen sowie die Art des Schlüssels je nach gewünschtem Sicherheitsgrad zu wählen: vom Standardschlüssel über den Wendeschlüssel bis hin zu Grübchen- oder Schienenschlüsseln, wie z.B. Automobilschlüsseln, mit festen oder klappbaren Griffen.
Für diejenigen, die sich für schlüssellose Lösungen entscheiden möchten, gibt es die elektronischen Kombinationsschlösser.
0 Kommentare