
Die Welt der technischen Möbel ist weitläufig und gegliedert. Sie umfasst alle Elemente, die zur Einrichtung von Orten gehören, an denen berufliche Tätigkeiten ausgeübt werden: vom Labor über die Arztpraxis bis hin zur Werkstatt.
Aufgrund dieser Vielfalt haben sich viele Unternehmen auf individuelle und maßgeschneiderte Möbel je nach Anwendung und Bedarf spezialisiert.
Die Auswahl von technischen Möbeln muss im Gegensatz zu den Möbeln für häusliche Umgebungen bestimmte Anforderungen erfüllen: die Funktionalität und Ergonomie der Möbel in Bezug auf Platz und Benutzerfreundlichkeit, die einfache Reinigung und Desinfektion, die Sicherheit bei der Aufbewahrung von Gegenständen und die Einhaltung der Vorschriften für die Auswahl der Materialien, der technischen Eigenschaften und des Designs der Möbel.
In einer industriellen Umgebung überwiegt zum Beispiel der Bedarf an Festigkeit und Robustheit der Möbel, in einem Labor hingegen stehen die Desinfektion und die Hygiene der Oberflächen im Vordergrund. Auch in Räumen, in denen professionelle Tätigkeiten an öffentlich zugänglichen Orten stattfinden, wie z.B. in Zahnarztpraxen, sind die Anforderungen unterschiedlich. Diese Welt konnten wir dank unserer Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin Elisa Zagatti im Rahmen eines Einrichtungsprojekts in diesem Bereich genau kennenlernen.
„Die Anforderung an die Zahnarztpraxis“, bezeugt Elisa, „ist in erster Linie die Schaffung einer gesunden, sauberen und gleichzeitig komfortablen Umgebung, die die Patienten, die sich oft in einem Zustand von Stress und Sorge befinden, beruhigt. Die Wahl der Materialien, Formen und Farben darf nicht dem Zufall überlassen werden, selbst wenn man sich für maßgefertigte Möbel entscheidet, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen und dasImage der Praxis, das der Zahnarzt seinen Patienten vermitteln möchte, wirkungsvoll repräsentieren. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wurden die Möbel mit den Farben und dem Logo der Praxis versehen und LED-Lichteffekte geschaffen, um den Komfort der Umgebung zu erhöhen.
Eine der Anforderungen des Zahnarztes war die sichere und bequeme Aufbewahrung von Patientendokumenten in voller Übereinstimmung mit den GDPR-Datenschutzbestimmungen. Die Lösung der Wahl war das elektronische Schloss von Hellock, ein batteriebetriebenes Gerät, das die Schränke sicher verschließt und dank der PIN-Eingabe die lästige Schlüsselverwaltung überflüssig macht. Dank seiner Vielseitigkeit konnte Hellock auch eine andere Anforderung erfüllen, nämlich die Lagerung von Sondermüll in speziellen Schränken, die nur denjenigen zugänglich sind, die für die Handhabung und Entsorgung zuständig sind. Das elektronische Schloss verfügt nämlich über 3 Zugangsebenen – Benutzer, Service und Master -, die vom Verantwortlichen programmiert werden können und die die Lösung sowohl bequem als auch sicher machen.
Die Zahnarztpraxen verfügen auch über zahlreiche spezifische Geräte zur Durchführung eingehender Untersuchungen und Analysen, wie z.B. Cone-Beam-CT-Scans, intraorale Scanner und Fräsmaschinen. Im konkreten Fall des von Relax Casa(http://relaxcasa.it/) durchgeführten Projekts befanden sich diese Einrichtungen in Ad-hoc-Räumen, deren Zugang streng auf bestimmte Patienten in Begleitung von autorisiertem Personal beschränkt ist.„Auch wenn das Fenster dasselbe ist, sieht nicht jeder, der herausschaut, dasselbe: Der Blick hängt vom Blick ab“ (Alda Merini). Genau das ist der Schlüssel: sich in die Perspektive des Kunden hineinzuversetzen, um ihm aktiv zuzuhören und seine Bedürfnisse zu erkennen, seine Fähigkeiten zu kombinieren und sein Wissen zu teilen, um effektiv auf jedes Bedürfnis zu reagieren.“


Die Lösung, die gewählt wurde, um den Zugang effektiv zu regeln und ihn ständig und aus der Ferne zu überwachen, war der motorisierte Drehknopf, der an den Türen der entsprechenden Räume installiert wurde. Damit lässt sich der Bereich sicher verschließen und der Zugang – vorübergehend oder dauerhaft – für autorisierte Benutzer freigeben, die mit ihrem Smartphone das Schloss bedienen und die Tür öffnen können. Der Knauf ermöglicht auch die Aufzeichnung des Zugangsverlaufs und des Status des Öffnens oder Schließens des Schlosses.
0 Kommentare